Herzlich Willkommen
Glasfaser für Lichtenauer Vororte
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie aus den Medien und zahlreichen Postwurfsendungen der letzten Wochen bestimmt bekannt ist, möchte die Firma Deutsche Glasfaser die Lichtenauer Vororte (Asseln, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram, Holtheim, Iggenhausen und Kleinenberg) mit Glasfaser erschließen.
Um den Ausbau zu realisieren behält sich die Deutsche Glasfaser vor bei einer Nachfragebündelung bis zum 17.04.2021 eine Quote von 40% aller Haushalte zu erreichen.
Bleiben wir unter dieser Zahl erfolgt kein Ausbau.
Da bis auf Iggenhausen, Stand heute (12.04.2021) die 40% noch nicht erreicht wurden, möchten wir nun noch einmal die Chance nutzen, die Bürger der anderen Orte über die Vorteile eines Ausbaus zu informieren.
Diese Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 14.04.2021, ab 18:30 Uhr online statt. Unter dem Link https://lichtenau.kiwitalk.de/glasfaser stehen Bürgermeisterin Ute Dülfer und die jeweiligen Ortsvorsteher/innen für Fragen bereit.
Der Ausbau sollte aus unserer Sicht unbedingt erfolgen, wollen wir als Vororte nicht den Anschluss verlieren. Die Übertragungsgeschwindigkeiten über das vorhandene Kupferkabel sind kaum noch steigerungsfähig und die Deutsche Telekom plant keinen Glasfaserausbau für unsere Orte. Die Anforderungen und die Nutzung der von uns genutzten Dienste im Internet (Fernsehen, Streaming, Home-Office, Home-Schooling, Social-Media, …) steigen nicht erst seit der Corona-Zeit permanent. Und es ist kein Ende zu erkennen. Erste Arztpraxen bieten eine „Online-Untersuchung“ an, das Smart-Home wird von unterwegs verwaltet, Sprachassistenten übernehmen Einkäufe, und, und, und …
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Mit den besten Grüßen aus Lichtenau
Ute Dülfer, Bürgermeisterin der Stadt Lichtenau
Jörg Waltemate, Ortsvorsteher Asseln
Martin Hölscher, Ortsvorsteher Grundsteinheim
Albert Günther, Ortsvorsteher Holtheim
Klara Leifeld, Ortsvorsteherin Hakenberg
Josef Gehlert, Ortsvorsteher Herbram
Josef Schachten, Ortsvorsteher Kleinenberg
P.S.: Die Deutsche Glasfaser ist für Nachfragen hier zu erreichen: https://www.deutsche-glasfaser.de/service/kontakt/
Das Büro der Deutschen Glasfaser befindet sich im Sportheim Kleinenberg und ist Donnerstag und Freitag von 14:00 - 19:00 Uhr geöffnet.
Glasfaser für Asseln
Der Heimatschutzverein Asseln unterstützt die Nachfrage-Bündelung der Deutschen Glasfaser (DG).
Durch einen Klick auf das Logo von Deutsche Glasfaser kann direkt online ein Glasfaser-Anschluss gebucht werden. Für jeden erfolgreichen Vertragsabschluß über diese Seite erhält der Heimatschutzverein Asseln von Deutsche Glasfaser einen Betrag für die Vereinskasse.
Damit die Zuordnung zum Heimatschutzverein Asseln sicher funktioniert, bitte folgende Dinge beachten:
- Cookie-Abfrage auf den Internetseiten von ASSELNonline und von Deutsche Glasfaser akzeptieren
- kommt die Cookie-Abfrage nicht ggf. Internet-Browser (Firefox, Chrome, Edge etc.) neustarten und/oder Internet-Cache des Browsers löschen
- ggf. privaten Modus etc. abschalten (blockiert Cookies)
- den kompletten Bestellprozess bei Deutsche Glasfaser nach Weiterleitung von unserer Seite abschließen, Browserfenster zwischendurch nicht schließen
Weiterleitung zur Deutsche Glasfaser (bitte klicken):
>Nachfragebündelung zum Glasfaserausbau
Aktuelle Detail-Informationen zum Stand der Nachfragebündelung auf den Seiten der Deutsche Glasfaser über nachfolgenden Link: https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/lichtenau-vororte/
Die Kontaktmöglichkeiten zu Deutsche Glasfaser sind unter nachfolgendem Link abrufbar:
https://www.deutsche-glasfaser.de/service/kontakt/
Die Stadt Lichtenau hat mit der Deutsche Glasfaser einen Kooperationsvertrag für den weiteren Glasfaserausbau in den Ortsteilen Asseln, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram (Teilbereich), Holtheim, Iggenhausen und Kleinenberg abgeschlossen.
Die Nachfragebündelung erfolgt im Zeitraum vom 20.02.2021 bis 17.04.2021. Der Glasfaserausbau beginnt, wenn sich mindestens 40 % der Haushalte der oben genannten Ortsteile für den Anschluss an die Deutsche Glasfaser entscheiden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird es keine Präsenzveranstaltungen, sondern einen Informationsabend am Dienstag, 23.02.2021 über das Online–Portal Zoom geben.
Projektleiter bei der Deutsche Glasfaser ist Herr Lottermoser, Tel.-Nr. 0173/6045770, E-Mail: m.lottermoser(at)deutsche-glasfaser.de, weitere Informationen unter www.deutsche-glasfaser.de.
Anschreiben der Bürgermeisterin zum Glasfaserausbau in Asseln und anderen Ortsteilen von Lichtenau:
EGV: Wanderzeichen in Zeiten von Corona
Nachfolgend Informationen zum Erlangen des Deutschen Wanderzeichens für das Jahr 2021:
Nachfolgend außerdem noch ein Hinweis vom Deutschen Wanderverband:
https://www.wanderverband.de/conpresso/_rubric/index.php?rubric=368
Nachrichten WV: Kreis Paderborn
-
Paderborn: Freiheit für Meinungen, die wir hassen
Eine Idee, an der auch ein Bad Wünnenberger beteiligt ist, hat diese Woche für mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Zwei Gründer stellen in „Der Höhle der Löwen“ einen Einweghandschuh vor, mit dem Frauen Tampons und Binden „diskret“ im Mülleimer entsorgen sollen. Sie bekommen den Deal, in den sozialen Netzwerken schlägt ihnen aber massiv Kritik entgegen. In der Sache berechtigt, persönliche Attacken gehen aber zu weit. Auch in Paderborn gab es zuletzt Fälle, bei denen die politische Korrektheit übertrieben wurde. Die Cancel Culture entwickelt sich zur Gefahr für die Demokratie.
-
Paderborn: Angebranntes Essen sorgt für viel Rauch
„Brandgeruch im Gebäude“ wurde der Feuerwehr Paderborn am Freitagabend gegen 18 Uhr durch die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Bayernweg gemeldet. Aus einer Wohnung im Erdgeschoss konnte bereits beim Eintreffen der Feuerwehr eine Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Nach ersten Erkenntnissen sollte sich in der betroffenen Wohnung noch eine Person befinden.
-
Paderborn: Maskenattest: Verfahren eingestellt
Im Fall mutmaßlich unzulässiger Maskenatteste hat die Staatsanwaltschaft Paderborn das erste Ermittlungsverfahren gegen einen Arzt eingestellt. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Ralf Meyer am Freitag.
-
Paderborn: Auftritt der Paderborner Talente
Heimliche Talente sichtbar machen – das ist das Ziel der Ausstellung „Entfaltung aus dem Verborgenen“. Kuratorin Johanna Kvade hat dafür sechs heimische Frauen und einen zwölfjährigen Jungen ausgesucht.
-
Paderborn: Arzt ohne Maske schockiert Patientin
Obwohl in NRW-Arztpraxen seit dem 27. April 2020 eine Maskenpflicht herrscht, soll ein Paderborner Mediziner im Sprechzimmer eine Patientin mehrfach aufgefordert haben, ihre Maske abzunehmen und dabei auch selbst keine Maske getragen haben.
-
Paderborn: Die Kunst hängt über Kaffee und Olivenöl
Eigentlich will Annegret Herder am Freitag im Edeka-Markt in Elsen Tee kaufen, aber dann fragt sie sich: „Was ist denn hier los?“ Über den Regalen mit Kaffee und Olivenöl sieht sie Kunstwerke – zum Beispiel von Herman Reichold, den sie sehr schätzt. „Seine Werke spiegeln so gut Paderborn und seine Menschen wider“, schwärmt sie. Und so sichert sich Annegret Herder am Freitagmorgen nicht nur Tee, sondern auch Herman Reicholds neues Werk „Rabeneltern gehen spazieren“ für 390 Euro.